
Wofür stehen wir
Familienfreundlichkeit
Kulturlandschaft
Stadtentwicklung
Kulturelle Vielfalt
Familienfreundlichkeit - so sehen wir das
Jugend mit Ideen – von der Kommunalpolitik übersehen?
- Was macht unsere Stadt für mich lebens- und liebenswert?
- Wo kann ich mich mit meinen Freunden treffen?
- Welche Freizeitangebote gibt es für mich in meiner Heimatstadt?
- Wie und wo kann ich mit meinen Ideen und Vorschlägen meine Stadt mitgestalten?
Schule und Bildung
In unserer Stadt gibt es mit den Grundschulen, der Oberschule, dem Gymnasium, der Walddorfschule, einer Schule mit pädagogischem Förderschwerpunkt „Lernen“ und dem Oberstufenzentrum des Landkreises eine vielfältige Schullandschaft.
Die Schulen zukunftsfähig machen, das war das Ziel der letzten Investitionen: Stichwort Digitalisierung. Wo stehen wir jetzt und wie soll es weitergehen?
Kinderbetreuung
Im Sozialgesetzbuch VIII ist verankert, dass Kinder einen Rechtsanspruch auf die Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder durch die Tagespflege (bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres) bzw. auf die Förderung in einer Tageseinrichtung (Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt) haben.
Eine Herausforderung für unsere Stadt! Was wird getan und ist das ausreichend?
Kulturelle Vielfalt aus unserer Sicht
Engagement für ein reges Vereinsleben
In unserer Stadt gibt es ein vielfältiges mit ehrenamtlichem Engagement getragenes Vereinsleben.
Ob Ballsport, Wassersport, Schießsport, Tanzen, Singen, Karneval, Heimatverein, Volkssolidarität… es scheint für Jeden etwas dabei zu sein. Die Kommune fördert das Vereinsleben – Turnhallen und Sporteinrichtungen stehen kostenfrei zur Verfügung und auch finanziell gibt es Unterstützung.
Freizeit gestalten
Die Region um Werder (Havel) bietet vielfältige Möglichkeiten für eine sinnvolle Freizeitgestaltung: Panoramaweg, die Seenlandschaft, Museen, eine traumhaft schöne Inselstadt, Strandbäder,...
Berlin und Potsdam sind mit dem Regionalzug gut zu erreichen - scheinbar gibt es unbegrenzte Möglichkeiten.
Doch was hat die Stadt Werder (Havel) für unsere Kinder, die Jugend und für die Familien außerhalb der Vereinstätigkeit wirklich zu bieten?
Orte für kulturelles Leben
Ohne unsere Bismarckhöhe wäre kein Baumblütenball denkbar.
Die große Rosenmontagsver-anstaltung der Karnevalsvereine in Werder vereint in diesem Ort Brauchtum, Tradition und Geschichte.
Veranstaltungen im Theater Comedie Soleil und im Scala Kulturpalast sind stets gut besucht und zeugen vom großen kulturellen Interesse. Gibt es auch kulturelle Angebote in den Ortsteilen und wo finden hier die Veranstaltungen statt?
Stadtentwicklung
Bezahlbarer Wohnraum für Jung und Alt
Seit Jahren wächst die Einwohnerzahl unserer Stadt. Die Marke von 25000 ist geknackt und mit dem Entstehen von weiteren neuen Wohngebieten, wie zum Beispiel den Havelauen ist noch keine Ende des Bevölkerungswachstums abzusehen. Was macht unsere Stadt so anziehend? Findet jeder, bezahlbaren Wohnraum?
Umweltschonend mobil durch intelligente Verkehrsplanung
Wer kennt sie nicht, die Bahnschranke von und zu den Havelauen. Oder wer hat noch nie in der Hauptverkehrszeit an der Berliner Kreuzung gestanden? Sicherlich hat die Stadt eine gute Anbindung an den Regionalverkehr nach Berlin und Potsdam. Doch wo beim Umstieg in die Bahn parken? Was ist mit Radfahren?
Fühlen Sie sich sicher in unserer Stadt?
Die Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung regelt die Ordnung und Sicherheit in unserer Stadt. In Verantwortung hier das Ordnungsamt, das technisch zeitgemäß sowie zukunfts-sicher aufgestellt sein muss. Wie können die Einwohner unterstützen?
Kulturlandschaft
Ohne Wasser...
Am 17.Dezember 1936, nach dreijährigem Kampf und unendlichen Verhandlungen mit den damals zuständigen Stellen, begann der Bau des Glindower Wasserwerkes. Seitdem fließt das Glindower Seewasser auf die Obstplantagen.
Auf der Weltausstellung 1934 in Paris wurde gar ein Prototyp dieses Werkes mit Bronze geehrt.
Um das so für den Obstanbau so wichtige Werk zu betreiben, sind in den letzten Jahren von der Kommune immer wieder neue Entscheidungen getroffen worden.
Erneuerbare Energien mit Augenmaß
Wie lange können wir diesen Ausblick vom Wachtelberg, der Bismarckhöhe in Werder oder vom Fuchsberg zwischen Glindow und Plötzin noch genießen? Soll unser Wald und die Tierwelt durch den "Windwahn" zerstört werden?
Wir sind gern Gastgeber!
Klimagutachten sagen aus, dass die Stadt Werder(Havel) zu den sonnenreichsten Regionen in Deutschland gehört. Egal zu welcher Jahreszeit, unsere Stadt verzaubert die Gäste. Der Titel "staatlich anerkannter Erholungsort" unterstreicht nochmals die Attraktivität. Der Titel ist aber nicht nur eine Ehre für unsere Stadt, sondern auch ein Dankeschön an das Engagement der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Aber vor allem ist der Titel Herausforderung und Verpflichtung.